Supervision
Supervision, die Arbeit an der Arbeit ...
Die zu reflektierenden Inhalte umfassen problematische Szenen, die der Supervisand im Beruf oder in Bildungssituationen erlebt hat oder auf die er sich vorbereiten will. Die Reflexion fokussiert diese Szenen auf das Verhalten und Innenleben der Beteiligten und Betroffenen; auf ihr Miteinander; auf ihre Aufgaben und Vorhaben und/oder auf das Verhältnis des supervidierten Systems zu über-, neben- oder untergeordneten Systemen.
Da es in der Supervision für Führungskräfte, Lehrer und Erzieher um Führung von Mitarbeitern, Auszubildenden oder Schülern, Betrauten geht, enthält Supervision Anteile des Coaching. Evaluation ist dabei ein wichtiges Handlungsprinzip: Supervision dient schließlich auch der Sicherung von Qualitätsstandards von Schule, Institution, Familien und Unternehmen.
Mögliche Szenarienfelder
Pädagogische Handlungskompetenz in Fällen, Fallsupervision Psychologische Handlungskompetenz Eigene Berufsorientierung Kooperation mit Kollegen Konfliktlösung im Klassenzimmer / Erziehungsstelle Klärung und Beratung in Pflegefamilien, Adoptionsfamilien und Erziehungsstellen Problemlösung im Lebensverbund / Eheberatung / Paarberatung Orientierung in komplexen Systemen
Das Angebot für Supervision der Beratungspraxis-CMF richten sich an Berufsgruppen, deren Tätigkeit mit engagierten und kommunkativen Führungsaufgaben im engen Zusammenhang stehen:
Supervision für Führungskräfte Supervision für Mitarbeiter in sozialen Berufen oder Bereichen Supervision in Pfelgefamilien und bei Adoptionen Supervision in Erziehungsstellen / Projektstellen Supervision für Tätige in heilenden oder pflegenden Berufen Supervision für Lehrer und Referendare